Anmerkungen zur Transkription

Der vorliegende Text wurde anhand der Buchausgabe von1900 so weit wie möglich originalgetreu wiedergegeben. TypographischeFehler wurden stillschweigend korrigiert. Ungewöhnliche und heutenicht mehr gebräuchliche Schreibweisen bleiben gegenüber dem Originalunverändert.

Im Text werden Passagen aus mehreren Fremdspracheneingebracht, z. B. Niederländisch, Französisch oder Latein. Diesewurden unkorrigiert übernommen. Eigen- und Ortsnamen erhalten oftverschiedene Schreibweisen, mitunter auch innerhalb eines Absatzes.Dies wurde nicht korrigiert, sofern beide Schreibweisen im Text mehrals einmal vorkommen.

Die im Abschnitt ‚Corrigenda‘ aufgeführten, verbessertenDruckfehler wurden bereits in den Text eingearbeitet.

Umlaute in Großbuchstaben (Ä, Ö, Ü) werden als derenUmschreibung (Ae, Oe, Ue) wiedergegeben.

Abhängig von der im jeweiligen Lesegerätinstallierten Schriftart können die im Original gesperrt gedruckten Passagen gesperrt, inserifenloser Schrift, oder aber sowohl serifenlos als auch gesperrterscheinen.

Original-Umschlagbild

Dr. H. Breitenstein,

21 Jahre in Indien.

2. Theil: Java.

Häusliche Idylle einer malayischen Familie.

21 Jahre in Indien.

Aus dem Tagebuche eines Militärarztes.


Zweiter Theil: Java.

Von

Dr. H. Breitenstein.

Mit 1 Titelbild und 29 Abbildungen.


Leipzig.

Th. Grieben’s Verlag (L. Fernau).

1900.

Druck von H.Klöppel, Gernrode(Harz).


Vorwort.

Der erste Theil dieses Werkes „Borneo“ hat sehr viele Freunde gefunden;nur von wenigen wurde es getadelt, einige haben esgepriesen, und von sehr vielen wurde es gelobt.

„Theuer ist mir der Freund, doch auch den Feind kann ich nützen,
Zeigt mir der Freund, was ich kann, lehrt mich der Feind, was ich soll.“

Der Tadel galt hauptsächlich der Form, und ich bemühte mich im Geistedieser goldenen Worte Schillers, dem zweiten Theile eine gefällige Formzu geben. Ich wählte bessere Abbildungen und mied so viel als mögl

...

BU KİTABI OKUMAK İÇİN ÜYE OLUN VEYA GİRİŞ YAPIN!


Sitemize Üyelik ÜCRETSİZDİR!