Von
Armand.
Mit 6 Bildern in Farbendruck, nach Zeichnungen von August Hengst.
Der Verfasser behält sich das Recht der Uebersetzung vor.
Hannover.
Carl Rümpler.
1863.
Druck von August Grimpe in Hannover.
Seite | |
Abschnitt 1. In Deutschland. – Das Frühjahr. – Die Fahrt mitdem Hunde. – Der Sonnenaufgang. – Carl Scharnhorst andem Felsabhang. – Die Gesellschaft. – Die Schreckensbotschaft. –Freude im Glück | 1 |
Abschnitt 2. Abzug vom Gute. – Der Brief von Amerika. – DerBeschluß zur Auswanderung – Vorbereitungen. – Weihnachten. –Der Neger. – Die Nordsee. – Die Seeschweine. – Die Inseln. –Der Sonnenuntergang. – Der Eisberg. – Amerika. – DerAdler. – Todesnachricht. – Der Verlust | 34 |
Abschnitt 3. Der schwarze Freund. – Reise nach dem Westen. – DerHirsch. – Die Nacht im Freien. – Die Ueberschwemmung. –Die wilden Pferde. – Die Prairie. – An der Frontier. – DerBüffel. – Die wilden Truthähne | 79 |
Abschnitt 4. Das Land zur Niederlassung. – Die Wölfe. – DiePferdediebe. – Die hölzerne Festung. – Das Kanoe. – DasFeld. – Fischfang. – Die Bärenjagd. – Die Felle. – Der Jaguar.– Der vermoderte Baum | 120 |
Abschnitt 5. Lederbereitung. – Die Poolkatze. – Büffeljagd. – DerLasso. – Die wilden Bienen. – Weihnachtsabend. – Vorsichtsmaßregeln.– Der Mais. – Die Biber. – Der Alligator. –Der Wacoindianer | 159 |
Abschnitt 6. Biberfang. – Die Bärin. – Der graue Bär. – DerPrairiebrand. – Der wilde Rappenhengst | 198 |
Abschnitt 7. Ritt durch die Wildniß. – Wasser. – Die Antilopen. –Die Grenze des Prairiebrandes. – Die Klapperschlangen. – DerDelawaren-Häuptling. – Das Lager der Indianer. – Der schwarzePanther. – Rückkehr in das Fort. – Indianerfreundschaft. – DerFrühling. – Die Bestürmung. – Letztes Mittel. – Die nahendeRache | 239 |
Abschnitt 8. Aufopferung. – Stummer Abschied. – Der Falbe. –Das Rennen wider Willen. – Das Handelshaus. – GroßerBüffelfang. – Der Panther. – Dankbarkeit. – Das Wiedersehen | 278 |
In dem schönen gesegneten Werrathale lebte eine Familie, NamensTurner, die aus den beiden Eltern, zwei Söhnen und einer Tochterbestand. Herr Max Turner war Oeconom und hatte ein kleinesGut, die Kluse genann