Anmerkungen zur Transkription finden sich am Ende des Buches.
Вотъ тамъ, за рѣкою,
Средь рошкоши, блеска,
И старость, и младость,
Толпится, кружится,
Скользитъ но паркету
Подъ громы оркестра.
И зависть, злословье,
Коварство, притворство,
Соблазнь, сладострастье
Подъ маскою мѣрно,
Невольно, безъумно,
За ними несутся.
Князь М. Голицынъ.
Aus dem Russischen übersetzt
von
August Boltz.
Berlin.
Druck und Verlag von Carl Schultze’s Buchdruckerei.
1852.
Der
Frau Ober-Inspektorin
Sophie Knoth, geb. Schulte
in Dortmund
als Zeichen dankbarer Verehrung
gewidmet
vom
Uebersetzer.
Der vorliegende Roman wird zu den besten, inrussischer Sprache geschriebenen, gezählt. Ich glaube,auch für den deutschen Leser wird er, obgleich inminder vollendeter Form wiedergegeben, nicht ganzohne Interesse sein, da kaukasische Lebensbilder undso meisterhafte Naturschilderungen, wie sie hier gebotenwerden, noch keinesweges bei uns zu den Alltäglichkeitengehören dürften.
Welchen Werth übrigens die Leistungen Lermontoff’shaben, beweist der Umstand, daß einer unsererstilgewandtesten, berühmtesten Schriftsteller, Hr. Bodenstedt,in jüngster Zeit den I. Band einer höchst elegantenUebersetzung von Lermontoff’s poetischem Nachlasse veröffentlichthat, deren Fortsetzung alle Freunde der russischenLiteratur mit Wunsch und Freude entgegensehen.In demselben Werke theilt Hr. Bodenstedt Aufschlüsseüber Lermontoff’s Leben und literarische Stellung mit,was mich jeder ferneren Bemerkung hierüber enthebt.
Als nicht unwesentlich dürfte noch der interessanteUmstand hervorzuheben sein, daß der Held der nachstehendenErzählungen, Petschorin, Niemand anders,als der nach dem Kaukasus verbannte Dichter selbstist, und daß sein frühes Ende ihn auf dieselbe Weiseereilte, wie er es (S. 227), freilich in Bezug auf eineandere Person, todesahnend niedergeschrieben hatte.
August Boltz.
Ich fuhr mit Postfuhrwerk aus Tiflis. Die ganze Ladungmeiner Teläga1 BU KİTABI OKUMAK İÇİN ÜYE OLUN VEYA GİRİŞ YAPIN!
Sitemize Üyelik ÜCRETSİZDİR!