Berliner Tragikomödie
von
Gerhart Hauptmann
S. Fischer / Verlag
Berlin
1911
Siebente Auflage.
Alle Rechte, insbesondere das der Übersetzung, vorbehalten.
Den Bühnen und Vereinen gegenüber Manuskript.
Copyright 1911 S. Fischer, Verlag, Berlin.
Harro Hassenreuter, ehemaliger Theaterdirektor
Seine Frau
Walburga, seine Tochter
Pastor Spitta
Erich Spitta, Kandidat der Theologie, sein Sohn
Alice Rütterbusch, Schauspielerin
Nathanael Jettel, Hofschauspieler
Käferstein, Schüler Hassenreuters
Dr. Kegel, Schüler Hassenreuters
John, Maurerpolier
Frau John
Bruno Mechelke, ihr Bruder
Pauline Piperkarcka, Dienstmädchen
Frau Sidonie Knobbe
Selma, ihre Tochter
Quaquaro, Hausmeister
Frau Kielbacke
Schutzmann Schierke
Zwei Säuglinge
Im Dachgeschoß einer ehemaligen Kavalleriekaserne zuBerlin. Ein fensterloses Zimmer, das sein Licht von einerbrennenden Lampe erhält, die von der Mitte der Deckeüber einen runden Tisch herunterhängt. In die Hinterwandmündet ein gerader Gang, der den Raum mit der Entreetürverbindet: einer eisenbeschlagenen Tür mit einer primitivenSchelle, die der Eintritt Begehrende von außen durcheinen Drahtzug in Bewegung setzt. Eine Tür in der Wandlinks schließt ein Nebengemach ab. An der Wand rechtsführt eine Treppe auf den Dachboden.
Auf diesem Dachboden, sowie in den sichtbaren Räumlichkeiten,hat der Ex-Theaterdirektor Harro Hassenreuterseinen Theaterfundus untergebracht.
Man kann, bei dem ungewissen Licht, in Zweifel sein,ob man sich in der Rüstkammer eines alten Schlosses, ineinem Antiquitätenmagazin oder bei einem Maskenverleiherbefindet.
Zu beiden Seiten des Ganges sind auf Ständern Helmeund Brustharnische Pappenheimscher Kürassiere aufgestellt,ebenso in je einer Reihe an der rechten und linken Wanddes vorderen Raums. Die Dachbodentreppe steht zwischenzwei Geharnischten. Die Decke darüber schließt die üblicheBodenklappe ab.
Ein Stehpult ist vorn links an die Wand gerückt. Tinte,Federn, alte Geschäftsbücher und ein Kontorbock, sowieeinige Stühle mit hohen Lehnen um den runden Mitteltischlassen erkennen, daß der Raum zu Bureauzweckendienen muß. Wasserflasche mit Gläsern auf dem Tisch undeinige Photographien über dem Stehpult. Die Photographienzeigen Direktor Hassenreuter als Karl Moor, sowiein verschiedenen anderen Rollen.
Einer der Pappenheimschen Kürassiere trägt einen ungeheurenLorbeerkranz um den Nacken gehängt, mit einerSchleife, deren Enden in goldenen Lettern die Wortetragen: „Unserem genialen Direktor Hassenreuter! Die dankbarenM