Dies ist ein Zwischenstand (Oktober 2003) der Digitalisierung von"Meyers Konversationslexikon" (4. Aufl., 1888-1890). DieDigitalisierung wird unter

http://www.meyers-konversationslexikon.de

erarbeitet; dort kann man auch den jeweils aktuellen Stand einsehen undselbst an der Arbeit teilnehmen.

Wenn Korrekturen vornehmen wollen, melden Sie sich bitte entweder beihttp://www.meyers-konversationslexikon.de an oder senden Sie jeweilsein korrigierten Eintrag an Karl Eichwalder <ke@gnu.franken.de> zurEinarbeitung. Beachten Sie bei Ihren Korrekturen, daß Sie die alteRechtschreibung beibehalten!

Die HTML-Formatierung ist bislang bewußt einfach gehalten, um so dasKorrigieren nicht unnötig zu erschweren.

Karl Eichwalder

Oktober 2003

Übersicht

001: Das im laufenden Alphabet nicht Verzeichnete ist im Register des
101: Spanisches Rohr - Spanishtown.
201: Staatsforstwissenschaft - Staatsrat.
301: Steril - Stern.
401: Stübchen - Stuck
501: Talleyrand-Périgord
601: Tersus - Tertiärformation.
701: Tiergarten - Tierische Wärme.
801: Transportsteuern - Trapa.
901: Tüll - Tümpling.
1001: Ungarn (Komitate, Bevölkerung).

S.

Das im laufenden Alphabet nicht Verzeichnete ist im Register desSchlußbandes aufzusuchen.

Sodbrennen (Magenbrennen, Pyrosis), Symptom deschronischen Magenkatarrhs, besteht in einem brennenden Gefühlim Schlund und Rachen; es beruht darauf, daß die sauren undscharfen Flüssigkeiten und Gase, welche sich infolge deschronischen Magenkatarrhs und der dabei stattfindenden abnormenVerdauungsvorgänge im Magen bilden, durch Aufstoßen inden Schlund, ja selbst bis in den Mund gelangen und auf dieSchleimhaut dieser Teile einen scharfen Reiz ausüben. Das S.verschwindet mit dem Magenkatarrh. Zur augenblicklichen Milderungeignet sich am meisten doppeltkohlensaures Natron, welches dieüberschüssige Säure neutralisiert.

Soddoma (eigentlich Giovannantonio Bazzi), ital. Maler,geb. 1477 zu Vercelli in Savoyen, bildete sich seit 1498 nachLeonardo da Vinci in Mailand und kam 1501 nach Siena, wo erverschiedene Fresken und Tafelbilder ausführte; 1505 malte ereinen großen Freskencyklus aus dem Leben des heil. Benediktfür das Kloster Montoliveto und um dieselbe Zeit dieKreuzabnahme, jetzt im Museum von Siena. 1507-1509 war er in Rom,wo er im Vatikan malte; dann ging er wieder nach Siena, kehrte aber1514 nach Rom zurück, wo er in der Villa Farnesina seineberühmtesten Fresken malte, Alexander vor der Familie desDareios und seine Vermählung mit Roxane, ein Bild, das durchLiebenswürdigkeit der Erfindung und Zartheit des Ausdrucksbezaubert. Damals erhob ihn Leo X. für ein Bild derRömerin Lucrezia in den Ritterstand. Im J. 1515 kam er nachSiena zurück, wo er 1518 vier Fresken aus der Geschichte derMaria im Oratorium von San Bernardino malte. Zwischen 1518 und 1525scheint er sich in Oberitalien aufgehalten zu haben, wo er mehr vonder lombardischen Schule beeinflußt wurde. Von 1525 bis 1537war er wieder in Siena ansässig, wo er sei

...

BU KİTABI OKUMAK İÇİN ÜYE OLUN VEYA GİRİŞ YAPIN!


Sitemize Üyelik ÜCRETSİZDİR!