Produced by Karsten Weinert
Clemens Brentano
Herausgegeben und eingeleitet von Alphons M. von Steinle
Petrus Verlag, Trier, 1912
* Einleitung
In weiter Kammer schlief ich und die Brüder
Auf stillen Betten, die der Traum umspielet;
Der Amme Lied ertönte still, und nieder
Die Winternacht mit kalten Sternen zielet.
Gesegnet seid, ihr ernsten nächt'gen Scheine,
Die ihr mir in die junge Seele fielet!
Ich fühlte ruhig mich, in Frieden klar und reine;
Der Brüder Herzen hört ich um mich schlagen,
Ergötzt war meine Brust, ich wacht alleine,
Hört sie im Traum die kindschen Wünsche klagen.
Der eine sprach von Wagen und von Rossen.
"Hinan, hinan!" hört ich die Schwester sagen,
"Ein Auge schließ ich auf der Leiter Sprossen,
Daß mich der tiefe Abgrund nicht ergrause."
Sie wußte nicht, daß beide sie geschlossen.
Die andre sprach von ihrem Blumenstrauße,
Wie er schon wieder frisch erblühen werde;
Und die ihr nah: "O tritt die Spitzenkrause
Mir nicht so liederlich hin an die Erde!"
Doch ferner schlummert einer; heftig bebet
Sein Busen, und mit trotziger Gebärde
Spricht er: "Seht hin, Geliebte, seht, es schwebet
Der Luftball hoch, ich habe ihn erfunden!"
Dann wirft er sich im Bette, hoch erhebet
Die Füße er, das Haupt hängt er nach unten.
Des Fensters Schatten lag gleich einer Leiter
Auf seiner Decke; künstlich eingewunden
Erseufzt er tief und schlummert lächelnd weiter.
Auf eines Mägdleins Bette glatt gestrichen
Erglänzt zur andern Seite Mondschein heiter;
Die weißen Röcklein auf dem Stuhle glichen
Zwei Engeln, die ihr still zum Haupte wachten.
Still war sie, bis der Mond von ihr gewichen;
Er senkte sich zur Erde. Sprünge machen
Sah ich ein Kätzlein schwarz beim letzten Bette;
Es spielte mit herumgestreuten Sachen,
Ein Strumpfband wars und eine Blumenkette;
Und als der Mond am Bett hinaufgeschwebet,
Sah ich's, als ob es glühnde Augen hätte.
Bang hob ich mich, und mir entgegen hebet
Das Mägdlein sich und sprach: "Wie schön gesungen
Hat heut die Amme, noch das Herz mir bebet:
Frau Nachtigall, mein Herz ist mir zersprungen."
So sprach das Kind und legte still sich nieder.
Ich fühlte mich mit Weh und Lust durchdrungen,
Ein stilles Feuer zog durch meine Glieder.
Oft hieß es mich empor nach ihr zu sehen,
Und immer hob ihr lockigt Haupt sie wieder.
Dann sprach sie Worte, mir nicht zu verstehen,
Gebetet war es, und es war gedichtet,
Und bis ich sah den Mond mir untergehen,
Blieb mir ihr Haupt genüber aufgerichtet.
Dann hört ich draußen — harte Worte klangen,
Bis eine milde Stimm den Streit geschlichtet.
In unsre Kammer leise kams gegangen,
Von Bette schlichs zu Bette, gab uns Küsse
Und segnet uns auf Stirne und auf Wangen.
Ich war der letzte. Heiße Tränengüsse
Fühlt ich aus Mutteraugen auf mich fließen.
Ich wußte nicht, warum sie weinen müsse,
Ich traute nicht, den Arm um sie zu schließen.
Und als sie aus der Kammer war geschieden,
Da mußten meine Augen Tränen gießen,
Da fühlte ich zuerst den Schmerz hienieden!
Ich betete: "Maria, sei gegrüßet,
So viele Tränen sie geweint!" und schlief in Frieden.
——
Viel war ich krank, kam wenig an die Sonne,
Die bunte Decke war mein Frühlinggarten,
Der Mutter Pflege war mir Frühlingswonne.
Ich konnte oft den Abend nicht erwarten,
Wenn sie die Wundermärchen